
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Fortbildung "Forschen mit Sprudelgas"
Sprudelgas, Backpulver & Co – entdecke mit Kindern spannende Stoffe im Alltag. Erfahre, wie du dabei auch ihre Sprachentwicklung förderst.
Das erwartet dich
Chemie trifft Sprachförderung
Wenn die Limo im Glas blubbert oder der Teig beim Backen aufgeht, ist Kohlenstoffdioxid im Spiel. Beim Forschen mit Sprudelgas machst du Chemie im Alltag für Kinder erlebbar – ob mit tanzenden Rosinen, Brauseraketen oder einem ausbrechenden Knetvulkan. Lerne in dieser Fortbildung, wie du die kindliche Neugier anregst und daran anknüpfend Gesprächsanlässe schaffst. So förderst du nicht nur das naturwissenschaftliche Denken, sondern auch die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Finde deine Fortbildung!
- Erkundige dich bei deinem lokalen Fortbildungsanbieter nach dem nächsten Termin. Nutze dafür diese Suche.
- Die Fortbildungen können geringe Aufwandskosten enthalten. Frage bei deinem lokalen Fortbildungsanbieter nach.
- Die Teilnahme an diesem Angebot wird für eine Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.
- Du möchtest diese Fortbildung als Inhouse-Fortbildung in deiner Einrichtung buchen? Frage bei deinem lokalen Fortbildungsanbieter nach.
Inhalte der Fortbildung
- Alltagsstoffe wie Sprudelgas selbst entdecken und erforschen
- Reflexion bildungsbereichübergreifender Grundprinzipien guter Lernbegleitung
-
- Wo kommt Chemie im Alltag der Kinder vor?
- Wie können die Kinder bei der Erkundung von chemischen Stoffen und Stoffumwandlungen begleitet werden?
- Welche Grundprinzipien guter Lernbegleitung fördern sowohl die sprachliche Entwicklung der Kinder als auch das entdeckende und forschende Lernen?
-
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Broschüre "Sprudelgas und andere Stoffe"
- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
- Poster "Grundprinzipien guter Lernbegleitung"
-
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Grundwissen über die Entstehung und Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid
- Wissen um die Gemeinsamkeiten guter Lernbegleitung in Bezug auf sprachliche Bildung und das entdeckende und forschende Lernen
- Ideen zur Begleitung von Kindern beim Entdecken und Erforschen chemischer Phänomene
-
- Interesse am Thema Lernbegleitung sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
- Interesse an Chemie im Alltag
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen